Als Monokulare werden Handfernrohre nach dem Kepler-System
bezeichnet, die relativ klein und handlich sind und somit
von dem Patienten leicht mitgeführt werden können.
Das Fernrohrsystem nach Kepler besteht aus einem Objektiv
und einem Okular mit jeweils sammelnder Wirkung und einem
bildaufrichtenden Prisma.
Ein Fernrohrsystem nach Galilei besteht aus einem Objektiv
mit sammelnder und einem Okular mit zerstreuender Wirkung.
Für die Ferne kann mit dem Monokular eine bis 8fache Ver-
größerung erreicht werden.
Durch Aufsteckgläser (Sammellinsen, die objektseitig auf das
System aufgebracht werden), wird eine höhere Vergrößerung des Gesamtsystems unter Verringerung des Arbeitsabstandes für die Nähe erzielt.
Bei einem erforderlichen sehr hohen Brechwert des Aufsteck-glases und somit hoher Vergrößerung des gesamten Fernrohr-systems kann durch zusätzliche Verwendung eines aufge-
schraubten Abstandshalter der geringe Arbeitsabstand besser
eingehalten werden.
Code:
25.21.84.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Monokulare für die Ferne und Nähe können bei einer mittel-
bis hochgradigen Sehbehinderung in Betracht kommen.
Sehbehinderung kann z.B. eintreten durch:
- Hochgradige Myopie mit degenerativer Veränderung der Netz-
haut (wobei in diesem Fall immer eine ausreichende Kon-
taktlinsen- bzw. korrigierende Brillenanpassung zuvor
versucht worden sein sollte),
- Maculadegeneration,
- Opticus-Atrophien,
- tapetoretinale Degeneration, wie z.B. Retinopathia pigmen-
tosa,
- Retinopathien anderer Genese (auch als diabetische Folge-
schäden),
- Trübung der brechenden Medien, soweit keine Indikation für
eine Operation gegeben ist,
- angeborene Erkrankungen (z.B. Albinismus, Nystagmus).
Monokulare für die Ferne und Nähe können zum mobilen Einsatz
von Sehschwachen zur Verbesserung des Sehvermögens genutzt
werden. Mit ihrer Hilfe können z.B. Straßenschilder, Busnum-
mern etc. (in der Ferne) oder auch Fahrpläne und Notizen (in
der Nähe) erkannt bzw. gelesen werden und somit die Orien-
tierung im außerhäuslichen Bereich verbessert werden.
Es muß eine augenärztliche Verordnung vorliegen.