Der orthopädische Straßenschuh für einen zu versorgenden Fuß
ist ein fester Schuh, als Halbschuh oder Stiefel earbeitet,
mit einem bis 15 cm hohen Schaft, für den Gebrauch als All-tagsschuh auch außer Haus. Er wird über einen individuellen Leisten hergestellt. Der orthopädische Maßschuh beinhaltet eine entsprechende Bettung (mind. bis 3,5 cm), eine verlän-gerte und verstärkte (mind. 2,5 mm) Hinterkappe und ein Futter. Es handelt sich um keinen fersen- oder zehenoffenen Schuh.
Ggf. erforderliche Zusatzarbeiten am orthopädischen Maßschuh
nach 31.03.02. gleichen die vorhandene Behinderung indika-tionsspezifisch aus.
Instandsetzungen des Schuhs und später nach der Versorgung eintretende Veränderungen des Fußes, die eine Änderung des Schuhs erforderlich machen, sind nach 31.03.05 in Ansatz zu bringen.
Code:
31.03.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei Vorliegen einer Wackelsteife ist zu prüfen, ob eine Orthesenversorgung wirtschaftlicher ist.
(Siehe Indikationsliste in der Definition der Produktgruppe)
Der orthopädische Hausschuh für einen zu versorgenden Fuß
ist gegenüber dem Straßenschuh ein leichterer Schuh, als Halbschuh oder Stiefel gearbeitet, für den überwiegenden Gebrauch im Haus. Er beinhaltet eine entsprechende Bettung (mind. bis 3,5 cm), eine verlängerte und verstärkte (mind. 2,5 mm) Hinterkappe und ein Futter. Es handelt sich um keinen fersen- oder zehenoffenen Hausschuh. Er wird über einen individuellen Leisten hergestellt.
Ggf. können Zusatzarbeiten am orthopädischen Hausschuh nach 31.03.02. erforderlich sein, um die vorhandene Behinderung auszugleichen.
Instandsetzungen des Schuhs und später nach der Versorgung eintretende Veränderungen des Fußes, die eine Änderung des Schuhs erforderlich machen, sind nach 31.03.05 in Ansatz zu bringen.
Code:
31.03.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
(Siehe Indikationsliste in der Definition der Produktgruppe)
Der orthopädische Sportschuh für einen zu versorgenden Fuß
ist ein fester Schuh, als Halbschuh oder Stiefel earbeitet,
zum Betreiben von Sportarten, die mit anderen Schuhen nicht ausgeübt werden können. Er beinhaltet eine entsprechende Bettung (mind. bis 3,5 cm), eine verlängerte und verstärkte (mind. 2,5 mm) Hinterkappe und ein Futter. Er wird über einen individuellen Leisten hergestellt.
Ggf. können Zusatzarbeiten am orthopädischen Sportschuh nach 31.03.02 erforderlich sein, um die vorhandene Behinderung auszugleichen.
Instandsetzungen des Schuhs und später nach der Versorgung eintretende Veränderungen des Fußes, die eine Änderung des Schuhs erforderlich machen, sind nach 31.03.05 in Ansatz zu bringen.
Code:
31.03.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Leistungsrechtliche Bewertung siehe Definition der Produktgruppe.
(Siehe auch Indikationsliste in der Definition der Produktgruppe)
Der orthopädische Badeschuh ist ein wasserfester Schuh in
leichter Ausführung mit rutschfester Sohle für den Gebrauch
im Nassbereich. Er beinhaltet eine entsprechende Bettung (mind. bis 3,5 cm) und wird über einen individuellen Leisten hergestellt.
Ggf. können Zusatzarbeiten am orthopädischen Badeschuh nach 31.03.02. erforderlich sein.
Code:
31.03.01.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Nicht belastbarer Fuß, der auch kurze Wegstrecken im Barfuß-gang und den Barfußstand unmöglich macht.
Für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Schulsports und Schwimmunterrichts sowie zur Übungsbehandlung im Wasser.
Bei Erwachsenen nur bei Übungsbehandlungen im Wasser gemäß § 32 SGB V.
(Siehe auch Indikationsliste in der Definition der Produktgruppe)
Der orthopädische Interimsschuh ist ein leichter, meist thermoplastisch verformbarer orthopädischer Maßschuh für den vorübergehenden Einsatz in der frühen Krankheits- bzw.
Rehaphase. Er wird über einen individuellen Leisten hergestellt und beinhaltet eine entsprechende Bettung (mind. bis 3,5 cm).
Ggf. können Zusatzarbeiten am orthopädischen Interimsschuh nach 31.03.02. die vorhandene Behinderung ausgleichen.
Code:
31.03.01.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Fuß-/Fußteilamputationen ab Mittelfuß (Transmetertasal) in einer Übergangsphase bei noch zu erwartender Veränderung des Krankheitsbildes, nur wenn eine ausreichende Mobilisierung durch andere Hilfsmittelversorgung nicht erreicht werden kann.