DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Traggurte dienen als zusätzliches Sicherungssystem für OS-Prothesen.

Einfacher Tragegurt über eine Schulter:

Naht- und Nietstellen mit Laschen- oder Leder unterlegt, zwei Schnallen und zwei Riemen, Gummieinsatz, Gurtband und Federzuggummi.

Der Tragegurt wird über einen Pelottenknopf oder Riemen mit Schnallen an der OS-Prothese befestigt.

Tragegurt über beide Schultern:

Gurtband über beide Schultern, Verbindungsgurt mit oder ohne Gummieinsatz, Naht- und Nietstellen mit Laschenleder oder Leder unterlegt, zwei Schnallen und zwei Riemen, Gurt-band und Federzuggummi.

Der Tragegurt wird über einen Pelottenknopf oder Riemen mit Schnallen an der OS-Prothese befestigt.

Weicher Beckengurt mit Trochanterriemen:

Gefütterter Beckengurt aus doppeltem Gurtband mit Schnallen-verschluss, Trochanterriemen mit Schnallen und einem Trage-gurtknopf, Gurtband. Der Traggurt wird über einen Pelotten-knopf oder Riemen mit Schnallen an der OS-Prothese befes-tigt.

Schlesierbandage ohne Bügel:

Beckengurt mit Leder gefüttert und durchgehender Verstär-kungseinlage, Knopfstück aus Leder, Ring mit Rücklaufriemen,
ein Trochanterknopf und zwei Befestigungsplatten mit Pelot-tenknopf.

Schlesierbandage mit Bügel:

Beckengurt mit Leder gefüttert und durchgehender Verstär-kungseinlage, Knopfstück aus Leder, Ring mit Rücklaufriemen,
Bügel aus Stahl oder Leichtmetall, eingelassen, vernietet, gepolstert und beledert, zwei Befestigungsplatten mit Pelot-tenknopf.

Beckenspangen mit Gelenk für OS-Prothesen:

Beckenspange aus Metall oder Kunststoff, Streifenbreite ca. 30 bis 50 mm und einer Länge von mind. 2/3 Taillenumfang des
Patienten. Die Spange ist gepolstert und mit einem Ver-schlusssystem versehen.

Als Verbund zum Oberschenkelschaft wird eine Hüftschiene mit
Gelenk, Doppelgelenk oder einem Gelenk mit Sperre einge-setzt.

Die Beckenspange dient dem zusätzlichen Halt und der Führung
der Prothese.
Code: 24.99.09.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation der unteren Extremität.

Als zusätzliches Sicherungssystem für OS-Prothesen, wenn übliche Schaftbefestigungen keine ausreichende Prothesen-fixierung/Prothesenführung ermöglichen.