DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Durch die auf Kugelrollen oder anderem Gleitmaterial gela-gerte Doppelscheibe, die meist aus Kunststoff mit profilier-tem, rutschfestem Gummibelag besteht, wird die Drehbewegung um die eigene Achse des Umzulagernden unterstützt.

Die Drehscheibe wird auf dem Fußboden plaziert. Der Behin-derte setzt die Füße auf die Scheibe und wird, ggf. mit Un-
terstützung einer Hilfsperson, in die stehende Position ge-bracht. Dies erfolgt unter Ausnutzung der noch vorhandenen Kräfte des Rumpfes und Oberkörpers des Patienten. In dieser Stehposition ist nun eine Drehbewegung auf der Scheibe, und damit ein Positionswechsel, möglich.

Hierdurch ist ohne größeren Kraftaufwand eine Umsetzung von
z.B. einem Bett in einen Rollstuhl oder von einer Toilette auf ein Sitzmöbel möglich.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 22.29.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Erhebliche Bewegungs- und Funktionseinschränkungen des Bek-kengürtels und der unteren Extremitäten, die die eigenstän-dige Drehung des Körpers um die Längsachse unmöglich machen oder weitgehend erschweren.
Positionswechselhilfen sind fahrbare Gestelle, mit denen der
Patient auf unterschiedliche Arten transportiert bzw. umge-setzt werden kann. Dies erfolgt in stehender, sitzender oder liegender Position.

Positionswechselhilfen sind z.B. als Drehscheibe mit einem Sattelkissen konzipiert, auf dem der Umzulagernde in Bauch-lage umgesetzt werden kann.

Andere Positionswechselhilfen bestehen aus den gleichen Grundelementen wie ein fahrbarer Lifter. Der Hubarm, manuell
oder energetisch betrieben, und das Patientenaufnahmesystem sind für einen stehenden evtl. auch sitzenden Transport vor-gesehen und mit Haltegriffen für den Patienten ausgestattet.

Zusätzlich sind Fuß- und Kniestützen, sowie ein Haltegurt für den Oberkörper notwendig, um einen sicheren Transport
zu gewährleisten.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 22.29.01.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Erhebliche Gebrauchsminderung oder Aufhebung der unteren Ex-tremität bei noch vorhandener Haltefunktion des Oberkörpers und zumindest kurzfristiger freier Sitzfähigkeit, z.B.

- bei tiefen und inkompletten Querschnittssyndromen oder

- bei Lähmungszuständen der unteren Extremität bzw. Muskel-
erkrankungen.
Wendehilfen bzw. Umlagerhilfen dienen der möglichst schonen-
den Umlagerung des Patienten im Bett.

Es handelt sich meist um sog. Rollbretter oder auch Gleit-matten, die aus mehreren Materialschichten bestehen und sich
gegeneinander verschieben lassen.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 22.29.01.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Dauerhafte Bettlägerigkeit, die ein häufiges (aus medizini-schen Gründen) Umlagern erforderlich macht (z.B. Dekubitus, Inkontinenz, Apoplex).
Rutschbretter bestehen aus Holz oder Kunststoff und sind ca.
0,5 m bis max. 1,20 m lang. Die Oberfläche ist glatt, so daß
ein leichtes Gleiten bzw. Rutschen ermöglicht wird.

Sie sind eine Transfer- und Überbrückungshilfe für Personen,
die noch über ausreichend kräftige Armmuskulatur sowie Rumpfstabilität verfügen.

Rutschbretter erleichtern das selbständige Umsetzen bzw.
Übersetzen von z.B. einem Bett in einen Rollstuhl ohne Hilfe
einer weiteren Person.
Code: 22.29.01.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gebrauchsaufhebung bzw. Funktionsausfall der Beine und des Beckens bei noch ausreichender Gebrauchsfähigkeit der oberen
Extremität und erhaltener Rumpffunktion zur Ermöglichung eines selbständigen Positionswechsel.
Patientenhebekissen sind luftgefüllte Gummikissen, die auf der Innenseite mit Gleitmaterial beschichtet sind.

In der Mitte des Kissens befindet sich ein Rollstab, über
den das Kissen bei der Umlagerung des Patienten gleitet.
Code: 22.29.01.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Dauerhafte Bettlägerigkeit, die ein häufiges (aus medizini-schen Gründen) Umlagern erforderlich macht (z.B. Dekubitus, Inkontinenz, Apoplex).
Umsetz- bzw. Aufrichthilfen versetzen den Patienten in die Lage, selbständig einen Positionswechsel durchzuführen.

Bei den Umsetz- bzw. Aufrichthilfen sind Griffleitern, die an Wänden oder an Raumdecken direkt oder mit einem Tragrohr-system angebracht werden. Sie sind nicht ortsveränderlich und insbesondere in eng begrenzten Räumen einsetzbar (z.B. vom Rollstuhl auf ein WC).

Der Patient muß noch über genügend Armkraft verfügen und einen voll beweglichen Oberkörper besitzen, so daß er sich an diesem Hilfsmittel hochziehen bzw. aufrichten kann und durch die Pendelbewegung einen Positionswechsel realisieren kann.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 22.29.01.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gebrauchsminderung/-aufhebung der unteren Extremität mit erhaltener Armkraft und Rumpfstabilität.
Bewegliche Umsetz- bzw. Aufrichthilfen versetzen den Patien-ten in die Lage, selbständig einen Positionswechsel durchzu-führen.

Bewegliche Umsetz- bzw. Aufrichthilfen sind Griffleitern, die an Wänden oder an Raumdecken in Verbindung mit einem Tragrohr- oder Schienensystem angebracht werden.

Diese Hilfsmittel sind begrenzt beweglich bzw. verschiebbar und so für einen größeren Bereich nutzbar. Die Umsetz- bzw. Aufrichthilfe kann an verschiedenen Positionen arretiert werden, um so ein sicheres Umsetzen zu ermöglichen (z.B. von
einem Rollstuhl in eine Badewanne).

Der Patient muß noch über genügend Armkraft verfügen und einen voll beweglichen Oberkörper besitzen, so daß er sich an diesem Hilfsmittel hochziehen bzw. aufrichten und durch eine Pendelbewegung den Positionswechsel realisieren kann.

Die räumlichen Umstände müssen eine bewegliche Umsetz- bzw.
Aufrichthilfe erfordern.
Code: 22.29.01.6000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gebrauchsminderung/-aufhebung der unteren Extremität mit erhaltener Armkraft und Rumpfstabilität.
nicht besetzt
Code: 22.29.01.7000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt