Online Status
Keine Angabe
AenderungsDatum
2012-06-12
AufnahmeDatum
Keine Angabe
Hersteller
OPED GmbH Orthopädische Produkte
Merkmale
Beschreibung/Aufbau/Wirkprinzip:
Gemäß Herstellerangabe handelt es sich bei isuro med DE um eine Antidekubitusmatratze, die nach den Prinzipien der Weichlagerung funktioniert. Der Körper sinkt in das System ein und vergrößert so seine Auflagefläche. Der Druck soll gleichmäßig auf den Körper verteilt werden, so dass es zu einer Reduzierung an einzelnen Redelektionsstellen kommt. Das Liegeflächensystem besteht aus einer Mischung von expandierten Polistrolkugeln mit einem Durchmesser von 1 - 2 mm und Kunstfasern. Diese sind eingenäht in wellenförmige, elastische Stoffbahnen, welche sich in Querrichtung über die Matratze erstrecken. Durch den elastischen Stoff können die Kugeln bei Druckbelastung in alle Richtungen ausweichen und werden bei Druckentlastung größtenteils wieder in die ursprüngliche Position zurückgeschoben. Da jedoch nicht immer die gleiche Menge an Kugeln wieder zurückgeschoben wird, lassen sich nie diese Ausgangssituationen auf der isuro reproduzieren, so dass immer eine neue Druckverteilung auf den Körper einwirkt. Gemäß Herstellerangabe ist hieraus zu fol-gern, dass Mikrolagerungen automatisch von dem System umgesetzt werden, denn jede Bewegung des Benutzers bzw. durch den Patienten selbst ändert die Kugelverteilung und fördert Mikrolagerungen. Ein gleichmäßiges Anschmiegen der Schicht an den Körper wird durch das Ausweichen der Kugeln in alle Richtungen bewirkt. Es entsteht ein geringer gleichmäßiger Gegendruck an der Hautoberfläche. Im Gegensatz zu Schaumstoffweichlagerungssystemen bietet das isuro-System keine Rückstellkraft, die gegen die Hautoberfläche wirkt. Um das Körpergefühlt des Benutzers zu erhalten, befindet sich unter
der Isu-Schicht (firmeninterne Bezeichnung für die Polistrolschicht) ein Schaumstoffunterbau. Mit einem darüber befindlichen Abstandsgewirk zur seitlichen Begrenzung der Kugelbewegung befindet sich ein Schaumstoffrahmen oberhalb des Abstandsgewirkes. Neben der Druckverminderung soll es auch zu einer Scherkräfteminimierung kommen. Der Bezug ist bei 65°C waschbar und wischdesinfizierbar. Die Isu-Schicht wird durch einen Druckknopfsystem auf dem Schaumstoffunterbau bei Transporten fixiert und lässt sich zu Reinigungszwecken herausnehmen. Diese ist ebenso bei 65°C waschbar. Gemäß Herstellerangabe soll durch die Möglichkeit, die Kugeln in eine gewünschte Position zu schieben, die Lagerung des Patienten unterstützt werden. So seien z.B. 30° Lagerungen oder Hohllagerungen ohne Hilfsmittel umzusetzen. Zu diesem Zweck wird die Füllung von Hand in die entsprechende Position gestrichen. Bei Muldenbildung bzw. zur Egalisierung der bewusst eingebrachten Unebenheiten soll einmal täglich durch die Pflegekraft die Auflagefläche glatt gestrichen werden.
Einsatzbereich/Indikationen gemäß Herstellerangabe:
Dekubitusprophylaxe bei mittlerem bis hohem Dekubitusrisiko und Therapie von Dekubitalgeschwüren bis einschließlich Grad IV nach EPUAP.
Ausschlusskriterien/Kontraindikationen gemäß Herstellerangabe:
Bei MS-Patienten mit starker Wärmeempfindlichkeit sollte gemäß Herstellerangabe die isuro-Matratze nicht eingesetzt werden. Weitere Kontraindikationen werden nicht benannt.
Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerangabe:
Gemäß Herstellerangabe muss die obere Schicht der Matratze durch Ausstreichen einmal egalisiert werden. Es dürfen keine
Nässeschutzbezüge oder straffe, unelastische Materialien verwendet werden. Auch ist immer ein Bettlaken einzusetzen.
Art.-Nrn.: I DE 110
Größe Matratze (BxTxH): 200 x 90 x 15 cm
Gewicht der Matratze: 13 kg
Material der Matratze: Polyamid, expandierte Polistrol-
perlen, Polyesterhohlfasern, Poly-
urethanschaumstoff und Polyester-
fasern
Bezeichnung Bezug: Polyurethanbezug
Material des Bezuges: 44 % Polyamid, 56 % Polyurethan Oberteil
54% Polyester, 46 % Polyurtehan Unterteil
Minim. Patienten-
gewicht: 30 kg
Max. Patienten-
gewicht: 110 kg
Mikroklimaregulierung: passiv
Mikroklimatemperatur: 32,3°C
Mikroklimafeuchte: 77,6 % RF
Mikroklimaklasse: G
relative Druckent-
lastung: bei Belastung mit 80 kg = 25 %
gegenüber der Referenz
bei Belastung mit 110 kg = 24 %
gegenüber der Referenz
Druckentlastung Klasse: H bei Belastung mit 80 bzw. 1100 kg
Lieferumfang: 1. Matratze gemäß o.g. Spezifikation
2. Bezug gemäß o.g. Spezifikation
Wiedereinsatz: nach Aufarbeitung durch Hersteller
möglich
Wartungen: keine
Besonderheiten: entfällt
Indikationen:
Hilfsmittel gegen Dekubitus dieser Produktart können - soweit der Hersteller nicht abweichende Angaben zu den Indika-tionsbereichen und zur Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktauflistung) vorgibt - dann zum Einsatz kommen, wenn
1. bereits Dekubitalulzera (Stadium I bis IV nach EPUAP)
vorliegen
oder
2. durch Krankheit oder Behinderung ein dauerndes Sitzen er-
forderlich ist und zugleich ein erhöhtes Dekubitusrisiko
vorliegt. Dies kann, z.B. bei Patienten mit Lähmungen der
Extremitäten und/oder des Rumpfes zutreffen. Erhöht wird
das Risiko durch zusätzliches Vorliegen von z.B.
- Inkontinenz,
- bereits bestehenden Hautdefekten, z.B. durch Ekzeme,
Allergien,
- Kreislaufstörungen mit Hypotonie, Hypoxie und/oder
Anämie, Herzinsuffizienz
- Sensibilitätsstörungen, neurotrophe Störungen,
- schlechter Allgemeinzustand, z.B. durch Exsikkose,
Anämie oder Kachexie verursacht.
Das Risiko einen Dekubitus zu erhalten ist individuell für den Patienten und seine jeweilige (Pflege-) Situation abzuschätzen. Um ein bestehendes Dekubitusrisiko adäquat ermitteln zu können, müssen die einzelnen dekubitogenen Faktoren und das Gesamtrisiko mittels standardisierter Risikoskalen (z.B. anhand der Braden-Skala) eingeschätzt werden. Ergibt sich aus dieser Bewertung ein erhöhtes Dekubitusrisiko, besteht eine Indikation zur Versorgung mit Anti-Dekubitushilfsmitteln.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.